Buchenbrennholz kaufen

Hochwertiges Buchenbrennholz gilt als eine der beliebtesten Holzarten für Kamine und Öfen. Bei uns finden Sie passendes Kaminholz für Österreich, Deutschland und die Slowakei.

Kamin-/Brennholz
  • Palettenabmessungen: 100 cm x 100 cm x 190 cm
  • (Volumen – 1,9 Kubikmeter)
  • Heizwert in kWh/RM: 2100
  • Heizwert in kWh/kg: 4,26
  • Scheitlänge: 33 cm / 50 cm
  • Brennholz-Durchmesser: 6 cm bis 18 cm
  • ca. 900 kg auf Einwegpalette

Vorteile:
  • sehr hoher Heizwert
  • Fast keine Rückstände beim Verbrennen
  • wenig Asche
  • kein Schmutz
  • sehr geringer Rindengehalt

Die Buche zeichnet sich durch einen sehr guten Heizwert von 4,26 kWh/kg aus und bietet ausgezeichnete Glutentwicklung.

halbtrockenes Holz auf Palette 1,9 RM 

217€ (1 RM = 114€)

ab 6 Kisten (inklusive) ist der Preis 110€ pro RM

209€ (1 RM = 110€)

VOR 9-12 MONATEN GESCHLAGEN
Den Versandpreis erhalten Sie nach der unverbindliche Bestellung.

Zahlung Bar. Lieferzeit: 2 – 5 Wochen.

Telefonisch bestellen:

Per E-Mail bestellen:

UNVERBINDLICHE ANFRAGE

Vorname *
E-Mail *
Straße *
PLZ *
Längen *
Gutschein
Nachname *
Telefon *
Hausnummer *
Ort *
Anzahl der Paletten
Foto der Zufahrtsstraße/ Abladungsortes
Browse Files No file chosen
Ihre Nachricht

Buchenbrennholz im Überblick

Wie es der Name dieser Holzart bereits verrät, stammt das Buchenbrennholz von der Buche – einem Laubbaum, der in vielen Teilen von Europa heimisch ist. Die Buche zeichnet sich durch ein hartes, dichtes Holz aus, das beim Verbrennen eine hohe Wärmeabgabe und eine lange Brenndauer gewährleistet.

Aufgrund der besonders guten Brenneigenschaften wird Buchenbrennholz vor allem für die Verwendung in Kaminhöfen geschätzt. Allgemein gilt es als eines der populärsten Hölzer zum Heizen für alle, die Wert auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Komfort legen.

Die Vor- und Nachteile von Buchenbrennholz im Detail

Buchenbrennholz ist eine beliebte Wahl für viele Heizer und hat sich bis heute als Nummer eins für Kamine in Österreich und Deutschland etablieren können. Jedoch bringen die Eigenschaften dieser Brennholz-Art zu den vielen Vorteilen auch einige Nachteile mit sich. So gilt das Buchenholz beispielsweise als etwas teurer im Vergleich zu anderen Brennhölzern.

Vorteile von Buchenbrennholz

Buchenbrennholz gilt nicht zu Unrecht als das Brennholz überhaupt auf dem Markt.

Die entscheidenden Vorteile sind unter anderem:

  • Hohe Heizleistung: Dank seines hohen Heizwerts und der dichten Struktur bietet Buchenholz eine ausgezeichnete und lang anhaltende Wärmeabgabe.

  • Sauberere Verbrennung: Buchenholz verbrennt sehr sauber im Vergleich zu weicheren Holzarten, was bedeutet, dass die Ruß- und Rauchentwicklung geringer ist und die Feuerstätte sauberer bleibt.

  • Beständige Flamme: Brennholz von der Buche bietet eine gleichmäßige und beständige Verbrennung, was es ideal für die Verwendung in Heizsystemen macht, die eine konstante Hitze erfordern.

  • Umweltfreundlich: Als nachwachsender Rohstoff, wenn nachhaltig bewirtschaftet, gilt Buchenbrennholz als umweltfreundliche Heizoption

Nachteile von Buchenbrennholz

Neben den Vorteilen müssen bei Buchenbrennholz jedoch auch ein paar Kompromisse eingegangen werden.

Dazu zählen beispielsweise:

  • Längere Trockenzeit: Buchenholz benötigt eine längere Trockenzeit als viele andere Holzarten; es sollte idealerweise zwei bis drei Jahre gelagert werden, bevor es verbrannt wird.

  • Höherer Preis: Aufgrund seiner Beliebtheit und der vielen positiven Eigenschaften kann Buchenbrennholz teurer sein als andere Holzarten wie beispielsweise Eiche.

  • Schwierigkeit bei der Anzündung: Buchenbrennholz gilt als sehr hartes Brennholz und kann aufgrund seiner Dichte schwieriger anzuzünden sein als weichere Holzarten. Es empfiehlt sich, Anzündholz oder einen kleineren Holzscheit zur Unterstützung zu verwenden.

Buche vs. Eiche: Welches Holz heizt besser?

Bei der Entscheidung für Brennholz steht neben dem Buchenholz häufig auch noch Eichenbrennholz zur Diskussion. Beide Holzarten sind durchaus bekannt für ihre ausgezeichneten Brenneigenschaften. Jedoch gibt es deutliche Unterschiede, die bei der Wahl eine entscheidende Rolle spielen können.

Buchenbrennholz ist sehr beliebt wegen seiner gleichmäßigen und vor allem sauberen Verbrennung. In der Regel gibt es kaum Ruß- oder Rauchentwicklung und die beständige Glut sondert einen hohen Grad an Wärme ab.

Eichenbrennholz hingegen hat zwar eine etwas geringere Heizintensität als Buchenbrennholz, aber es brennt sehr langsam und ist extrem langlebig, was es wirtschaftlich effizienter macht. Eiche produziert eine dichtere Asche und benötigt oft eine höhere Hitze zum Anzünden. Daher ist sie hervorragend geeignet für längere Brennzeiten, über Nacht oder während des Tages, wenn konstante Wärme benötigt wird.

Anhand dieser Unterschiede kann abgeleitet werden, dass Buchenbrennholz die wahrscheinlich beste Wahl für Kaminöfen oder auch offene Kamine ist. Für eine längere Brenndauer über Nacht, z.B. für den Einsatz bei Outdoor-Feuerstellen, empfiehlt sich dann eher Eichenbrennholz. Generell ist Eichenbrennholz mehr darauf ausgelegt, länger zu brennen.

Buchenbrennholz und Eichenbrennholz im direkten Vergleich

Buchenbrennholz richtig lagern

Eine sachgerechte Lagerung von Buchenbrennholz ist entscheidend für optimale Brennqualität und Effizienz.

Um sicherzustellen, dass Brennholz trocken und brennbereit bleibt, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Lagerungsort wählen: Brennholz sollte in einem gut belüfteten Bereich gelagert werden. Idealerweise unter einem Dach oder in einem speziellen Holzschuppen, der vor direktem Regen schützt, aber dennoch Luftzirkulation ermöglicht.
  • Aufstellung: Um direkten Bodenkontakt wegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden, empfehlen wir, das Holz auf erhöhten Unterlagen zu stapeln. Dazu eignen sich z.B. Paletten.
  • Ausrichtung: Das Scheitholz sollte mit den Schnittflächen nach außen gerichtet sein, um die Luftzirkulation zu maximieren und die Trocknung zu beschleunigen.
  • Abdeckung: Bei Bedarf kann das Holz teilweise mit einer Plane abgedeckt werden, um es vor Niederschlag zu schützen, wobei die Seiten offen bleiben sollten, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
  • Trocknungszeit: Buchenbrennholz sollte mindestens zwei Jahre trocknen, bevor es verbrannt wird, um einen hohen Heizwert und eine effiziente Verbrennung zu gewährleisten.

Buchenbrennholz ohne Rinde oder mit?

Die Entscheidung, ob man Buchenbrennholz mit oder ohne Rinde verwenden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die gewünschten Brenneigenschaften und die persönlichen Vorlieben: 

  • Mit Rinde: Buchenbrennholz mit Rinde brennt oft langsamer und kann eine längere Brenndauer bieten, da die Rinde als eine natürliche Barriere wirkt, die die Verbrennung verzögert. Dies kann in bestimmten Situationen, wie z.B. über Nacht, vorteilhaft sein.

  • Ohne Rinde: Buchenbrennholz ohne Rinde trocknet schneller und brennt im Allgemeinen sauberer. Es produziert weniger Rauch und Asche, was die Reinigung erleichtert und die Luftqualität verbessert.

Warum Buchenbrennholz ohne Rinde eine ausgezeichnete Wahl zum Heizen ist

Wer Buchenbrennholz kaufen und dann damit heizen möchte, der ist in jedem Fall ohne Rinde am besten aufgestellt. Zunächst ermöglicht das Fehlen der feuchtigkeitsbewahrenden Rinde eine schnellere Trocknung des Holzes. Dies verkürzt nicht nur die erforderliche Lagerzeit, sondern steigert auch die Brenneffizienz erheblich.

Ein weiterer Vorteil ist die sauberere Verbrennung. Ohne Rinde erzeugt das Brennholz weniger Rauch und Asche, was die Luftqualität verbessert und die Wartung von Kaminen und Öfen erleichtert. Die schnellere Trocknung des Holzes erhöht zudem den Heizwert, was Buchenbrennholz ohne Rinde zu einer effizienteren und wirtschaftlicheren Heizquelle macht. Ideal für alle, die Wert auf Effizienz, Sauberkeit und Umweltverträglichkeit legen.

FAQ – Häufige Fragen zu Buchenbrennholz

Was kostet Buchenbrennholz?

Der Preis für Premium Brennholz (Buche) hängt ab von der gewünschten Menge. Bei uns haben Sie beispielsweise die Wahl, pro Raummeter oder pro Palette zu bestellen. Unser Buchenbrennholz beginnt bei 122 Euro pro Raummeter (RM), bzw. bei 232 Euro pro Palette (1,9 RM). Die Kosten für den Versand fallen zusätzlich an. Auskunft diesbezüglich erhalten Sie nach einer verbindlichen Bestellung. Wenn Sie an kleineren Mengen interessiert sind, finden Sie bei uns auch Premium Brennholz im Karton, ab 22 Euro.

Wie lange dauert die Lieferung von Buchenbrennholz?

Der Prozess von ihrer Anfrage und Bestellung bis hin zur finalen Zustellung vor Ihre Haustür beläuft sich im Normalfall auf zwei bis fünf Wochen.

Wie lange muss Buchenbrennholz trocknen?

Buchenbrennholz sollte idealerweise zwei bis drei Jahre an einem trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden, um den optimalen Feuchtigkeitsgehalt von unter 20 Prozent zu erreichen. Diese Trocknungszeit garantiert eine effiziente und saubere Verbrennung. Die genaue Dauer kann je nach Lagerbedingungen und Holzstückgröße variieren.

Holz von höchster Qualität nach strengen Standards
Lieferung direkt zu Ihnen nach Hause
Einer der günstigsten Preise auf dem Markt
CO2-neutral
Seit 25 Jahren am Markt
33.000 neu gepflanzte Bäume

PALLETTENABMESSUNGEN

Image

1,9 RM

Etwas über uns

Wir sind ein Unternehmen, das seit 1997 auf dem slowakischen, deutschen und österreichischen Markt tätig ist. Wir beschäftigen uns mit der Verarbeitung von Brennholz, Pellets und Briketts.

Image

Unser Holz ist von der erstklassigen Qualität, es wird von uns selbst nach dem Holzeinschlag ausgewählt, es stammt aus den slowakischen und österreichischen Wäldern. Fast 3300 Stammkunden zeugen über die Qualität unseres Holzes.

Image

Im Rahmen des Brennholzes werden von uns folgende Gehölze verarbeitet: Buche, Eiche, Weißbuche, Zerreiche. Für die Herstellung von Pellets verwenden wir ausschließlich Holzhackschnitzel aus Fichtenholz ohne Rinde.

Image

Was interessant ist und Sie auch erfreuen kann, ist die Tatsache, dass wir die Bäume in den Wäldern nicht nur fördern, sondern dass wir uns auch am Anpflanzen der Bäume wieder beteiligen.

Image

Im Zeitraum von 2013 bis 2022 ist es uns gelungen, über verschiedene Organisationen 33 000 junge Bäume auf dem Gebiet der Slowakei und Österreich zu pflanzen.

Image

ZUFRIEDENE KUNDEN